Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com

Aktuelles

26.05.2021

LEE NRW Veranstaltung - YouTube-Serie "Der Green Deal fürs Münsterland"

Beginn am Donnerstag, 27.05.2021, 19:00 Uhr

BBWind engagiert sich seit Jahren im Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) und ist nun im zweiten Jahr auch im Regionalverband Münsterland organisatorisch aktiv.

Gemeinsam mit dem Regionalverband Münsterland möchten wir Sie auf die Veranstaltung „Green Deal fürs Münsterland – Alles zur Zukunft der Energiewende im Münsterland" hinweisen, die am

Donnerstag, 27.05.2021 um 19:00 Uhr

stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltung wird live per YouTube gestreamt. Alle Informationen und den Link zum Stream finden Sie unten angegeben.

Die Veranstaltung ist hochkarätig besetzt, als Talk-Gast konnten wir den Landtagsabgeordneten Henning Rehbaum (MdL CDU aus dem Wahlkreis Warendorf) gewinnen. Christoph Austermann von der BBWind wird Herrn Rehbaum Fragen zur Zukunft der Windenergie in unserer Region stellen, es wird sicherlich eine spannende Diskussion. Weitere Veranstaltungen mit Spitzenpolitikern werden in diesem Format folgen, gerne informieren wir Sie hierüber.

Es würde uns freuen, wenn Sie digital unser Gast sind und einschalten!

21.05.2021

Anhörung im „Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen" am 31.05.2021 um 14:00 Uhr

Geschäftsführer Thier nimmt an Sachverständigen-Anhörung im Landtag NRW zur geplanten Abstandsregelung für Windenergie teil

Nach intensivem politischen Engagement und zahlreichen Gesprächen mit NRW-Landespolitikern ist Geschäftsführer Heinz Thier als Sachverständiger für die Anhörung im „Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen" am 31.05.2021 um 14:00 Uhr eingeladen.

Es wird der zweite Gesetzesentwurf zur Einführung pauschaler Abstandsvorgaben für Windenergie diskutiert. BBWind ist in dieser Ausschusssitzung als Praktiker und Spezialist für Bürgerwindprojekte in NRW geladen und wird zusammen mit dem LEE die Positionen der Windenergiebranche in NRW vertreten.
Unsere ausführliche Stellungnahme für diese Sitzung können Sie dem u.a. LINK entnehmen.

Möchten Sie als Gast bei der öffentlichen Anhörung teilnehmen, so melden Sie sich gerne hier (LINK) an.

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

06.05.2021

Webinar "Arten- und Klimaschutz in NRW: zwei Seiten einer Medaille"

Referent Heinz Thier

Auf Einladung von Wibke Brems und Norwich Rüße (Bündnis 90 / Die Grünen) referierten und diskutierten Heinz Thier als Geschäftsführer der BBWind, Christian Mildenberger als Geschäftsführer des LEE, Dr. Heide Naderer als Landesvorsitzende des NABU und Prof. Dr. Oliver Krüger, Professor für Verhaltensökologie Uni Bielefeld.

Ergebnis: Windenergie ist für den Klimaschutz unverzichtbar – Artenschutz und Naturschutz haben auch einen hohen Stellenwert. Beide Notwendigkeiten müssen jedoch im Dialog miteinander vereinbar auf den weiteren Weg gebracht werden. Zitat Heinz Thier: „Artenschutz und Klimaschutz gelingt nur im Dialog und Kompromiss".

23.04.2021

Breite Bürgerbeteiligung u.a. durch den Verkauf einer Windenergieanlage

Die Windenergie Ennenberg GmbH & Co. KG schafft eine breite Bürgerbeteiligung u.a. durch den Verkauf einer Windenergieanlage an die Energiegenossenschaft Haltern am See

Auf dem Bild (v.l.): Michael Schulz, Georg Dammann, Henning Henke, Christian Hovenjürgen

Nach über sechs Jahren Planungsphase und nunmehr drei Jahren partnerschaftlicher Zusammenarbeit unterzeichnete die Windenergie Ennenberg GmbH & Co. KG das Vertragswerk zum Verkauf einer eigenen, noch schlüsselfertig zu errichtenden Windenergieanlage an die Energiegenossenschaft Haltern am See. Die Windenergieanlage vom Typ General Electric mit einer Gesamthöhe von 240 m hat eine Nabenhöhe von 161 m und einen Rotordurchmesser von 158 m und ist für Standorte mit mittlerer und geringerer Windgeschwindigkeit bestens ausgelegt. Mit ihren beeindruckenden 5,5 Megawatt Nennleistung wird die Anlage vorraussichtlich 11,5 Mio. kWh jährlich produzieren. Die Windenergieanlage wird zeitgleich mit einer baugleichen Anlage der veräußernden Bürgerenergiegesellschaft, der Windenergie Ennenberg GmbH & Co. KG, nördlich der Weseler Straße bzw. der B58, ungefähr in Verlängerung der Wilhelm-Koch-Straße ab Winter 2021 errichtet. Mit der Inbetriebnahme ist im Frühsommer 2022 zu rechnen.

Für den Betrieb dieser Windturbine gründete die Energiegenossenschaft vor kurzem eine 100-prozentige Tochter, die Bürgerwind Haltern am See GmbH & Co. KG. Deren Geschäftsführer Christian Hovenjürgen aus Lavesum sowie der Vorstandsvorsitzende der Energiegenossenschaft Henning Henke aus Haltern freuten sich sehr, im Beisein von Michael Schulz als Vertreter der BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH, die diversen Verträge mit dem Geschäftsführer der Windenergie Ennenberg, Georg Dammann, unterzeichnen zu können (siehe Foto).

Henning Henke hob hervor, dass der Kauf und die Inbetriebnahme einer eigenen Windenergieanlage für die Energiegenossenschaft Haltern ein großer Meilenstein für deren künftige Entwicklung darstellt und bedankte sich ausdrücklich bei der Familie Dammann aus Bergbossendorf für die Bereitschaft eine von zwei Windenergieanlagen an die Energiegenossenschaft Haltern zu veräußern. „Die komplexen Vertragsverhandlungen wurden stets partnerschaftlich und fair geführt und es ist keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit ganz zum Wohle der Allgemeinheit auf die Eigennutzung einer Windenergieanlage zu verzichten", so Henke weiter.

Dieses Projekt kommt 1:1 allen Mitgliedern der Energiegenossenschaft zu Gute, die nun auch im Rahmen einer Eigenkapitaleinwerbung neue Anteile an der Genossenschaft zeichnen konnten. Die direkten Nachbarn zum Windenergiestandort als auch die Bergbossendorfer Haushalte haben ebenfalls ein Angebot zur Teilhabe von der Energiegenossenschaft erhalten. „Das ist echte 100-prozentige Bürgerbeteiligung im Rahmen der notwendigen Energiegewende", so Henning Henke abschließend. Und Christian Hovenjürgen ergänzt: „Die Energiegenossenschaft ist weiterhin offen für neue Mitglieder. So können alle interessierten Halterner Bürgerinnen und Bürger über eine Mitgliedschaft an der Energiegenossenschaft Haltern am See von dem künftigen Windertrag profitieren".

Nähere Informationen zur Energiegenossenschaft können über die Homepage www.energiegenossenschaft-haltern.de abgerufen werden. Die Energiegenossenschaft wird den Menschen in Haltern am See auch künftig weiter die Möglichkeit bieten, sich aktiv für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung einzusetzen, um so die lokale Energiezukunft mitzugestalten.

18.04.2021

YouTube Video - Bürgerwind in Haltern (Westwind Hawig): Schotterung der Kranstellfläche

Mitte 2019 enstand für das Bürgerwindprojekt Westwind Hawig in Haltern (Kreis Recklinghausen) eine Kranstellfläche. Soweit nichts Besonderes im Tagesgeschäft der Windenergie. Für alle Beteiligten jedoch ein spannender und besonderer Standort, da er sich im Forst befindet. Da es sich um eine monostrukturelle Forstfläche in einem ökologisch nicht besonders schützenswerten Gebiet handelt, konnte hier ausnahmsweise ein Waldstandort entstehen - selten in unseren Breiten. Zudem fand natürlich ein umfangreicher Ausgleich der Eingriffe statt. Bürgerwind im Forst - auch das geht!

16.04.2021

YouTube Video - Bürgerwind in Haltern-Sebbel: Vestas V150 in Betrieb

In Haltern am See im Kreis Recklinghausen dreht sich seit 2020 eine neue Bürgerwindenergieanlage. Zwischen Lippe im Süden und Bundestraße B58 im Norden wurde gemeinsam mit BBWind eine Anlage vom Typ Vestas V150 errichtet. Diese Windenergieanlage mit 4MW Nennleistung und 150m Rotordurchmesser ist 241m hoch. Eine jährliche Produktion von 11 Mio. kWh sauberen Windstrom wird nun erwartet.

16.04.2021

YouTube Video - Bürgerwind in Haltern (Westwind-Hawig): Betrieb der Bürgerwindanlage

Die Vestas V150 der lokalen Bürgerwindgesellschaft Westwind Hawig GmbH & Co. KG dreht und dreht sich. Nach dem erfolgreichen Bau im Dezember 2020 erzeugt die Vestas V150 nun zuverlässig sauberen Strom für mehrere Tausend Haushalte in der Region.

18.03.2021

YouTube Video - Bürgerwind in Gronau-Epe: Montage der Gondel

Großes tut sich in Gronau. Etwas sehr Großes sogar. Derzeit baut die lokale Betreibergesellschaft Bürgerwind Gronau Epe GmbH & Co. KG gemeinsam mit BBWind zwei moderne Windenergieanlagen vom Typ GE 5.3-158 mit jeweils 161 m Nabenhöhe. Dieser Bürgerwindpark wird mit einer Gesamtleistung von 10,6 MW ans Netz gehen hocheffizient grünen Strom einspeisen.

18.03.2021

YouTube Video - Bürgerwind in Coesfeld Letter-Görd: Erdarbeiten

Am 16.02.2021 findet im Coesfelder Letter Görd der symbolische erste Spatenstich sowie der offizielle Baubeginn der Tiefbauarbeiten statt. Nach langjähriger Planungs- und Genehmigungsphase beginnt nun der Bau für vier Windenergieanlagen modernster Bauart des Herstellers Enercon. Das lokale Bürgerwindprojekt BWP Letter Görd GmbH & Co. KG mit Sitz in Coesfeld wird künftig mit 17,6 MW Nennleistung jedes Jahr rund 37,5 Millionen Kilowattstunden sauberen Grünstrom liefern und somit Strom für knapp 10.000 durchschnittliche Haushalte liefern. Künftig ist gar eine weitere Ausbaustufe des Windparks geplant. 

18.03.2021

YouTube Video - Bürgerwind in Gronau-Epe: Turmbau

Bereits Ende 2019 erreichte BBWind im Auftrag der lokalen Betreibergesellschaft Bürgerwind Gronau Epe GmbH & Co. KG eine Genehmigung für zwei Windenergieanlagen. Nun wird 2021 nach langer Planungszeit endlich gebaut!

Es entstehen im ersten Halbjahr 2021 zwei Anlagen des Herstellers GE, der in der Region am Standort Salzbergen ein großes Werk für die Produktion betreibt. Die beiden hochmodernen Windenergieanlagen sind vom Modell 5.3-158, was einer Nennleistung von 5,3 MW bei 158 m Rotordurchmesser entspricht. Die Nabenhöhe liegt bei 161 m, die Gesamthöhe bei senkrecht stehendem Rotorblatt bei 240 m. Damit gehören die beiden "158er" künftig mit zu den größten, modernsten und effizientesten Windenergieanlagen im Münsterland!

Seite: 7 von 12 | Eintrag: 61 bis 70 | zurück |

powered by webEdition CMS